Quantcast
Channel: nunc|hic
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2576

Roger Willemsen ist tot

$
0
0



Roger Willemsen 
* 15. August 1955 in Bonn; † 7. Februar 2016 in Wentorf bei Hamburg



Hier ein Beitrag von Aldo Parmeggiani, Radio Vatikan, über Roger Willemsen vom April 2014:


Roger Willemsen und seine Art erinnert an das schöne Gedicht „Der römische Brunnen“ von Konrad Ferdinand Meyer: Aufsteigt der Strahl und fallend gießt er voll der Marmorschale rund. 
Mit Gelassenheit scheint Willemsen seine Gedanken in Worte zu kleiden, wie dieser Sprungquell in Rom sein nass-klares Gut vor dem Betrachter rund um die Uhr frisch ausgießt.

Diesem elegischen Vergleich sei eine sehr irdische und bodenständige Komponente des Autors beigefügt und zugefügt. Sein Einsatz als Schirmherr des afghanischen Frauenvereins trägt dazu bei, dass im Norden Afghanistans über 40.000 Menschen eine Versorgung mit Trinkwasser und mehr als 2.000 Mädchen und Frauen eine Schul- und Berufsausbildung haben.

In seinem Buch „Es war einmal oder nicht“ beschreibt Roger Willemsen afghanische Kinder und die Welt, und er sagt: „Sich abwenden ist ein Teil der Folter.“ Roger Willemsen wuchs in einem gebildeten Elternhaus auf: Sein Vater war Kunsthistoriker und Restaurator, seine Mutter eine bedeutende Expertin für ostasiatische Kunst.

Willemsen studierte an der Bonner Universität Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie. Seine Dissertation schrieb er über den großen österreichischen Menschenkenner und Literaten Robert Musil. Willemsen Neugier, seine Weltoffenheit und sein Engagement für Benachteiligte und für Rand- und Konfliktthemen brachten ihn früh mit der Publizistik in Kontakt. Sein Multitalent verhalf ihm dazu, ein brillanter, vielseitig gebildeter Moderator und Interviewer zu werden. Es gelingt ihm, spannende, einfühlsame Gespräche mit prominenten und weniger prominenten Menschen zu führen.


*Doktor Willemsen, vielen Dank, dass sie auch Radio Vatikan heute ein Interview gewähren.

Sehr gern, Herr Parmeggiani, guten Tag.

*Guten Tag. Man nennt sie einen Vorzeigeintellektuellen, Sie sind geistig kreativ und verschwenderisch, zwei Eigenschaften, die sie kennzeichnen, welche ist nun die dritte?

Ich hoffe, dass ich dann und wann die Fähigkeit besitze, Menschen zu entzünden oder die Gabe habe, Menschen zu entflammen. Das ist ein Privileg, denn man kann es zu einem Teil zumindest für andere tun. Und ich glaube, dass man grundsätzlich ein Leben besser dann führt, wenn man es auch zu einem Teil für andere führt.

*Eine schier zahllose Reihe von Persönlichkeiten aus aller Welt und aus allen Berufsschichten, Männer und Frauen also, haben Sie kennengelernt, beschrieben, interviewt. Gibt es jemand, der aus dieser Reihe besonders hervorragt?

Es gibt einige und es fällt mir gar nicht leicht, sie zu vereinzeln. Es wird mir immer der Dalai Lama in Erinnerung bleiben, als die Persönlichkeit, die möchte, dass es einem nach der Begegnung mit ihm besser geht als zuvor. Das ist großherzig. Und diese grundsätzliche Großherzigkeit, auch die Freigiebigkeit im Umgang mit der Frage, ist etwas, dass ich als kostbar empfunden habe, denn sie zeigt eine Form der Hinwendung, die mir generös vorkommt und die ich mir häufig gewünscht hätte, dort, wo das Interview auch im Gegenteil so etwas sein könnte, wie Steine melken.

*Sie sind, gestatten Sie mir das Kompliment, ein Meister, ein Künstler der Empathie, das heißt eben des Eintritts in das Sein in das Wesen anderer Menschen. Verraten Sie uns wenigstens einen kleinen Teil Ihrer Methode?

Es ist so einfach, wenn man Zeit seines Lebens ein Leser gewesen ist. Und Sie haben mir eben – ohne es zu wissen – eine Freude gemacht, indem sie Conrad Ferdinand Meyers Gedicht über den Brunnen genannt haben, denn das war das erste Gedicht, das mein Vater mir beibrachte und das ich eine zeitlang sogar auswendig konnte. Also wenn man sehr lange Zeit ein Leser gewesen ist, dann entwickelt man Empathie für die Figuren in Büchern. Und diese Tätigkeit auf Bücher zu beschränken, scheint mir steril. Man kann sie übertragen auf Menschen, die einem in Afghanistan begegnen, auf die kleinen Mädchen, die morgens zwei Stunden lang zur Schule gehen, um alphabetisiert zu werden, und das wäre für mich eine merkwürdige Form der elfenbeinturmartigen Existenz, wenn ich hingehen wollte, und diese Form des Empathischen nur auf Helden eines Buches, aber nicht auf die außerhalb des Buches beziehen würde. Und insofern ist der Brückenschlag zwischen dem, was ich innerhalb der Kunst lerne und dem was ich versuche in der Wirklichkeit anzuwenden, für mich ein leichter.

*Herr Dr. Willemsen, Sie haben sich aus Ihrer erfolgreichen Fernseharbeit – habe ich gelesen – etwas zurückgezogen. Was waren die Gründe, die Sie zu diesem Schritt bewogen haben?

Wissen Sie, das Fernsehen ist ein Medium der Unterforderung. Es versucht immer Mehrheiten zu versammeln und es wird deshalb auch ein Medium des Beliebigen, auch des Belanglosen. Und irgendwann schien es mir so, als könne man nicht mehr erwachsen sein, wenn man beim Fernsehen zu lange bleibt. Und wenn sich das Fernsehen unter die Maßstäbe dessen bewegt, was man selber angucken würde, dann ist es höchste Zeit zu gehen. Und insofern schien mir das Schreiben, was ja mein eigentlicher Beruf gewesen ist, als der wichtigere. Und noch heute habe ich von einem guten Text eine höhere Meinung als von einer guten Fernsehsendung. Also bin ich lieber dort Gast.

*Ich habe Sie eingangs mit einer Fontäne, mit einem Sprungquell verglichen, der seine Kraft verschwenderisch preiszugeben weiß. Haben Sie das gelernt – oder ist es Ihnen, wenigstens zum Teil, in die Wiege gelegt worden?

Ich glaube, ich muss die Wiege verantwortlich machen, denn gerade der Enthusiasmus, der so ein kostbarer Rohstoff ist, ist etwas, was man nicht künstlich erschaffen und generieren kann, sondern das ist etwas, was einem mitgegeben ist. Manchmal ist es ein bisschen eine trunkene Lebensfreude, manchmal ist es Überschwang, auch Unreife, auch etwas Halbstarkes darin, also es gibt auch Elemente, die alles andere als seriös sind. Aber trotzdem: Sich an Musik, an Texten, an Gesichtern, an Kommunikationssituationen, an einer Hügellinie, an der Landschaft, an der Bewegung der Reife freuen zu können und das tatsächlich als etwas ganz Ursprüngliches zu empfinden, das ist mir Gott sei Dank gegeben. Das hab ich nicht errungen, allenfalls verfeinern können.

*Ursprünglich, haben Sie eben gesagt, Dr. Willemsen. Was verstehen Sie unter christlicher Ethik?

Die christliche Ethik ist etwas, das für Gesellschaften verbindlich sein kann, dort, wo sie sich auf Nächstenliebe, auf das Prinzip der Caritas, auf das Gefühl der Sorge, der Verantwortung für andere beziehen. Also lauter Werte, für die man eigentlich keine Disposition in einem bestimmten Glauben braucht, sondern die etwas grundsätzlich Humanes meinen. Und das Christentum wäre mir schon deshalb wichtig, weil es diese Werte hochhält, weil es Räume anbietet, in denen über diese Werte reflektiert wird. Weil es eine gesellschaftliche Diskussion betreibt, die immer wieder um Nicht-Materielles, nämlich um Ethisches geführt wird. Das ist tatsächlich innerhalb einer Gesellschaft etwas, das ganz stark zum Zusammenhalt gehört. Und in jeder Situation, auch wie in der jetzigen in Deutschland, in der es wieder um Rassismus, um Fremdenfeindlichkeit geht, ganz scharf gesehen und ganz aktiv verstanden werden muss.

*Dem evangelischen Monatsmagazin „Chrismon“ gegenüber sagten Sie einmal, Sie wünschten sich, Sie könnten an Gott glauben. Ist Ihnen dieser Wunsch inzwischen erfüllt worden?

Nein. Auch das ist wahrscheinlich eine Sache, die man sich nicht wünschen, oder die man sich vielleicht wünschen kann, aber auf deren Erfüllung man keinerlei Einfluss hat. Und insofern bin ich in so vieler Hinsicht wahrscheinlich ein Rationalist, wenn auch vielleicht ein schwärmerischer oder ein pathetischer oder ein sentimentaler Rationalist. Dass ich trotzdem vor diesem letzten Sprung, wie Sören Kierkegaard es genannt hätte, also mich dem Absurden in die Arme zu werfen, das darin besteht, etwas wie Wissen zu behandeln, das man nicht wissen kann, dass ich einfach vor dieser Bedingung immer noch stehe und auch ratlos und hilflos bin.

*Sie schreiben mit Leidenschaft über die unterschiedlichsten Themen, Herr Dr. Willemsen, auch über die Religion?

Ich bin, was die Religion angeht, sehr zurückhaltend geworden, mit allem, was ironisch wäre, was uneigentlich wäre. Dazu ist mein Respekt vor dem, was Transzendenz insgesamt bedeutet, zu groß. Es wäre zu leicht, Kunsterfahrung bereits als säkulare Religion zu nehmen, trotzdem gibt es auch in der Kunst, auch im Verstehen von Musik, von Bildwerken, von Renaissancefresken, gibt es etwas, das sehr stark an unsere Fähigkeit, uns selbst zu überschreiten, oder von uns wegzudenken konzentriert ist. Das ist mir eigen. Aber über Religionen könnte ich heute eher als historische Erscheinungen oder als in ihrer Qualität des Entwurfs oder eben wie gesagt dieser Transzendenzbewegungen schreiben, aber wahrscheinlich nicht mehr im Sinne des Ergründens, des Nachempfindens, weil ich dazu zu fremd vor der Religion stehe, fürchte ich.

*Geben Sie Radio Vatikan zum ersten Mal ein Interview?

Das tue ich. Und ich war auch zunächst überrascht, dass ich gefragt wurde, aber irgendwo passt es auch. Und in letzter Zeit bin ich immer wieder stärker in die Position dessen gebracht worden, der sich eigentlich für Kirchen stark machen und sei es als Schweigeräume, sei es als Räume, die eben diese Form der Selbstüberschreitung, die ich eben nannte, anbieten. Und ich möchte nicht an der Zerstörung solcher Räume teilnehmen, sondern im Gegenteil, zu ihrer Erhaltung beitragen.

*Und was fällt Ihnen beim Wort Vatikan ein? Etwas, dass ich auch senden darf, Herr Willemsen?

Ich habe das Vatikanische Museum so häufig durchschritten, ich bin so oft dort gewesen. Bis zu den Vitrinen, in denen die meist geschmacklosen Geschenke der Präsidenten ausgestellt wurden, wie ein Plastikschwan, den Richard Nixon ehemals dem Papst schenkte, aber von dort bis zu Michelangelo ist es ein weiter Weg, der ganz gut symbolisch das beschreibt, was Kirche alles bedeuten kann und insofern habe ich nichts Ketzerisches über den Vatikan zu sagen. Zumal dazu kommt, dass, glaube ich wie die Mitwelt zu einem großen Teil im neuen Papst eine Person gefunden hat, eine Persönlichkeit, mit der Identifikation sehr viel leichter fällt, und die sehr viel mehr warme Zustimmung für vieles symbolische Handeln bekommt, als mancher Vorgänger. Ich glaube, das darf man senden.

*Was empfehlen Sie sich und Ihren Mitmenschen als Mittel für ein Innehalten für einen Ausstieg aus dem Dauerstress unseres Alltags? Literatur, Musik, Meditation und was noch?

All das, aber es kann auch einfach das sehr einfache Mittel der Vergegenwärtigung sein. Vergegenwärtigung in dem Sinne, dass wir alle geneigt sind, als Doppel und Dreifach-Informationskonsumenten, gleichzeitig mailend und schreiben und Musik hörend und essend, all das nebeneinander tun, so dass das Gehirn permanent überfordert wird in Hochleistungen des Synchronisierens. Und ich versuche immer von Zeit zu Zeit komplett in dem Moment zu sein, der mich gerade umgibt. Das heißt, bewusst in allem, denn wenn ich das Leben nicht verlängern kann, dann kann ich es doch verdichten. Und das tue ich dadurch, dass ich Bewusstheit für den Augenblick steigere. In diesem Moment wird sich dann auch eine größere Stille einstellen können und irgendwie eine – glaube ich – präzisere Sicht auf das, was wirklich mich ernährt oder was mir profund und wesentlich erscheint. Und diese Form der Verlangsamung und der Vergegenwärtigung ist ein Mittel, das man überall einsetzen kann, selbst wenn man in der Straßenbahn sitzt.

*Wir sind leider schon an der letzten Frage angelangt, leider. Dr. Roger Willemsen ist nicht nur ein großer Autor und Publizist, er ist auch ein großer Reisender. Sie sind bis an den Rand der Welt gefahren und haben Menschen rund um den Globus besucht. Vor allem einem Land haben Sie Ihr besonderes Interesse gewidmet, nämlich Afghanistan. Als Sie im Herbst vor drei Jahren afghanische Kinder und Frauen besuchten, hatten Sie den Beschluss gefasst, hier, im Norden dieses Landes, konkrete Hilfe zu leisten. Was hat Sie bewogen, hier im Land der Taliban, Schirmherr dieser Menschen zu werden?

Wissen Sie, Herr Parmeggiani, ich habe noch nie ein Land gesehen, in dem die Kultur so bis zu ihren Graswurzeln zerbombt, zerstört worden ist. Und in der gleichzeitig Menschen so ein dringendes Bedürfnis nach dem haben, was Kultur sein kann, und das beginnt bei der Alphabetisierung. Und ich konnte diese Räume nicht besuchen und dann zuhause sitzen, meine eigenen Privilegien empfinden und denken, wie leicht fällt es mir doch, meine öffentliche Erscheinung in den Dienst von denen zu stellen, die selber keine Sprache und keine Aufmerksamkeit haben und denen man das Leben schon dadurch noch schlimmer macht, dass man sie immer in Zusammenhang mit militärischen Operationen denkt. Ich hab eine sehr genuine Zuwendung zu der Zivilbevölkerung und insofern war es mir ein vergleichsweise Leichtes, für den afghanischen Frauenverein einzutreten, für den ich fast jede Woche arbeite und für den ich immer irgendwas versuche zu leisten, was dazu beiträgt, dass dort Menschen in Schulen sitzen können, Frieden empfinden und Zugang zu, ja, Wissen, zu Verständnis, auch Möglichkeiten haben, sich selbst zu schulen, ihr Wissen weiterzugeben, und auf die Gestaltung ihres Lebens Einfluss zu nehmen. Daran teilzunehmen ist tatsächlich ein Glück.

Eine Sendung von Aldo Parmeggiani.

(rv 12.04.2015 ap)

also - ganz früher - das gebe ich ehrlich zu - kam ich mit dem "intellektuellen geschwafel" des roger willemsen überhaupt nicht klar. aber da lebte ich auch insgesamt oberflächlicher ... im laufe der zeit gewöhnte ich mir an, ndr kultur im autoradio zu hören - und da kam dann die sendung "roger willemsen legt auf – klassik trifft jazz" - und da hörte ich zum ersten mal das genie dieses mannes:, seine sprachbeherrschung, seine geistreiche nuancierte - ja melodiöse ausdrucksweise und wortsetzung - gerade auch für musik - und seinen mut, klassische sequenzen den jazzigen passagen gegenüberzustellen ... - das war immer sehr lehr- und aufschlussreich ... - und ich freue mich, dass seine sendungen so mir nichts dir nichts dort weiterhin abgespielt werden, als seine erkrankung längst offenkundig war und er seine auftritte allesamt absagte ...
als ich heute von seinem tod erfuhr, spürte ich, dass etwas inzwischen vertrautes nicht mehr da sein wird ... - gut - dass es bild- und tonträger und bücher gibt, in denen roger willemsen weiter bei uns sein wird ... - und ich denke - jetzt hat sich auch seine "hilflosigkeit" gott gegenüber endlich für ihn gelöst - ich wünsche ihm jedenfalls, dass er sich im tod "dem absurden in die arme werfen kann", und das er gott jetzt "von angesicht zu angesicht" auf seiner wissensseite begegnen lernt  ... S!

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2576


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>