Quantcast
Channel: nunc|hic
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2576

raus .... - einfach raus ... (update)

$
0
0
... alles "inklusive"

Inklusiver Arbeitsmarkt statt Behindertenwerkstätten
Stichwort: Inklusion

... und mitten drin - inklusion - und nicht auslaufmodell ... - S!art


Raus aus den Behindertenwerkstätten

Behinderte Menschen bekommen in den Werkstätten keinen Mindestlohn und haben keinen Betriebsrat. Sie müssen endlich in den normalen Arbeitsalltag integriert werden.

von Christiane Link | DIE ZEIT online | 7. Juni 2016 um 11:28 Uhr



Das nenne ich einen Paukenschlag: Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat die Bundesregierung aufgefordert, den allgemeinen Arbeitsmarkt für behinderte Menschen zugänglicher zu machen und über die Zukunft von Behindertenwerkstätten offen zu diskutieren. Endlich fängt jemand damit an, an scheinbar unbeweglichen Strukturen zu rütteln. Denn über die Rolle von Behindertenwerkstätten wird bislang kaum diskutiert. Manche Einrichtungen haben sich aber schon mal gewappnet und sich das Label „Inklusion“ angeheftet. Vermutlich in der Hoffnung, dass der Kelch der Inklusion an ihnen vorübergeht und man alten Wein in neuen Schläuchen verkaufen kann, ohne sich ändern zu müssen.

Inklusive Beschäftigungsmodelle

„Die Prioritäten der Arbeitsmarktpolitik müssen verschoben werden: weg von der Förderung von Sonderstrukturen, hin zum gleichzeitigen Ausbau inklusiver Beschäftigungsmodelle auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt“, erklärte Valentin Aichele, Leiter der Monitoringstelle zur UN-Behindertenrechtskonvention des Instituts anlässlich der Veröffentlichung des Positionspapiers „Inklusiver Arbeitsmarkt statt Sonderstrukturen“ am Montag.

Die Zukunft der Werkstätten für Menschen mit Behinderungen müsse offen diskutiert und ein Konzept entwickelt werden, wie diese Sonderstruktur langfristig in einem inklusiv gestalteten Arbeitsmarkt aufgehen könne. Dabei müssten die Werkstattbeschäftigten von Anfang an einbezogen werden. Außerdem müsse darauf geachtet werden, dass dies nicht zulasten der Betroffenen und ihrer Sozial- und Alterssicherung gehe. „Solange Menschen mit Behinderungen in gesonderten Werkstätten arbeiten müssen, weil sie auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt keine Chancen haben, kann von einer vollen Verwirklichung des Rechts auf Arbeit und Beschäftigung im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention nicht die Rede sein“, so Aichele weiter.

UN kritisiert Werkstätten

Auch die Vereinten Nationen haben das deutsche Werkstattsystem in seiner heutigen Form gerügt. Sie kritisierten 2015, dass die Werkstätten Menschen mit Behinderungen absondern und keinen Übergang zum allgemeinen Arbeitsmarkt ermöglichen würden. Die Vereinten Nationen empfehlen daher die schrittweise Abschaffung der Werkstätten.

Damit hat das Institut für Menschenrechte den Nagel auf den Kopf getroffen: Behindertenwerkstätten sind keine Inklusion – schon gar nicht, wenn da für einen Hungerlohn von wenigen Hundert Euro Zulieferarbeit für große Industriezweige geleistet wird. Neulich erzählte mir jemand, das ganze Wäschereigewerbe seiner Region sei in der Hand von großen Behinderteneinrichtungen. Es gebe in seinem Landkreis kein einziges Hotel, das nicht seine Wäsche in einer Behindertenwerkstatt reinigen lässt. Es ist also keineswegs so, dass in Behindertenwerkstätten nur sinnlose Arbeit getan wird, wie vielleicht mancher denken mag. Im Gegenteil: Manche Einrichtungen sind mittelständische Unternehmen, die gute Umsätze erzielen. Der Haken ist nur: Von diesem Geld sehen die behinderten Mitarbeiter wenig, sie können sich kaum weiterentwickeln, die Mindestlohnregelung gilt nicht, es gibt für sie keinen Betriebsrat, sie haben nicht die gleichen Rechte wie Arbeitnehmer etc. Das durchschnittliche Monatsentgelt eines Werkstattbeschäftigten betrug 2014 rund 181 Euro.

inklusion - S!art


Raus aus den Werkstätten

Nun ist mir klar, dass nicht jeder Mensch – auch nicht unter den besten Bedingungen und mit der besten Assistenz – etwas Produktives leisten kann. Natürlich brauchen auch Menschen eine Tagesstruktur, die das nicht können. Aber viele der 300.000 Menschen, die derzeit in Werkstätten arbeiten, könnten die gleiche Arbeit, die sie jetzt machen, mit Assistenz auch für den üblichen Lohn leisten. Nur müssten Arbeitgeber geeignete Bedingungen dafür schaffen.

Hinzu kommt, dass der Weg in die Werkstatt von den Jobcentern teilweise als Abschiebebahnhof benutzt wird. Neulich hat mich nach einem Vortrag jemand angesprochen, der Opfer eines Überfalls wurde und nach einem Schädelbasisbruch und anschließendem Schwerbehindertenstatus ohne Umwege in die Behindertenwerkstatt geschickt wurde, weil er „ja jetzt ein bisschen langsamer sei“.

Das ist natürlich für den Arbeitsvermittler einfacher, als einen Arbeitgeber davon zu überzeugen, bitte einen leicht behinderten Mann einzustellen, der noch mit den Folgen eines Verbrechens kämpft. Statistisch gesehen ist die Chance gering, dass dieser Mann jemals wieder auf dem ersten Arbeitsmarkt landet. Einmal Werkstatt, immer Werkstatt.

Vorbild Schweden

Es gibt Länder, die haben sich vom Konzept der Behindertenwerkstätten verabschiedet. Ich war neulich auf Einladung des schwedischen Kulturinstituts in Schweden, wo man uns unter anderem das Unternehmen Samhall vorstellte. Samhall ist ein staatliches Unternehmen, das als Personaldienstleister für die schwedische Wirtschaft arbeitet und ausschließlich behinderte Menschen vermittelt. Früher hatte Samhall selbst Behindertenwerkstätten, jetzt arbeiten Samhall-Mitarbeiter beispielsweise bei IKEA oder anderen schwedischen Unternehmen, angestellt sind sie aber bei Samhall.

Insgesamt beschäftigt Samhall 23.000 behinderte Mitarbeiter. Alle bekommen Tariflohn, dieser ist teilweise sogar höher als der Lohn, der bezahlt würde, wenn sie direkt bei der Firma angestellt wären. Samhall wird allerdings finanziell massiv vom Staat unterstützt. Natürlich steht es Samhall-Mitarbeitern frei, direkt zum Auftraggeber  zu wechseln, wenn beide Seiten das wollen. Viele Mitarbeiter bleiben allerdings lieber bei Samhall, weil dort teilweise besser gezahlt wird und sie nicht einfach auf die Straße gesetzt werden können. Die Durchlässigkeit, aus dem „Sondersystem“ rauszukommen, könnte also auch hier besser sein. Trotzdem arbeiten die Menschen innerhalb der Gesellschaft und nicht abgetrennt in Werkstätten, und sie bekommen einen angemessenen Lohn und nicht 180 Euro im Monat.

Auch Großbritannien hat vor Jahren schon seine Behindertenwerkstätten geschlossen. Aber die Regierung hat daraus eher ein Sparprogramm gemacht, statt gute Maßnahmen für den Zugang zum ersten Arbeitsmarkt zu treffen – ein Holzweg.  Insgesamt wird es sich langfristig aber lohnen, behinderte Menschen in unterstützendem Rahmen auf den ersten Arbeitsmarkt zu holen. Nur wer wirklich einen geschützten Raum braucht, sollte diesen auch bekommen. Wer jedoch als Verkäuferin in einer Behindertenwerkstatt Backwaren verkauft, kann das mit Unterstützung auch woanders und für viel mehr Lohn tun.

Die  Voraussetzungen müssen dafür geschaffen werden. Außerdem muss dafür Geld in die Inklusion statt in die Ausgrenzung gesteckt werden. Dazu braucht man neue Konzepte und Wege und vor allem: Die Gesellschaft muss es wollen. Die Schweden wollten das.

... von hinten durch die brust ins auge - S!bearbeitung


tja - da hatte sich manch alteingesessene einrichtung der behindertenhilfe schon entspannt zurückgelehnt, rasch als "inklusives" feigenblatt womöglich eine "schule mit inklusivem bildungsangebot" gegründet - außerhalb des "anstaltsgeländes" versteht sich ... oder "inklusive" stadt-events mit spendengeldern organisiert - aber ein paar jahre zuvor erweiterte man vielleicht noch ohne einbeziehung der umlandgemeinde eine förderschule in der hauseigenen trägerschaft, mit einem schmucken staatlich geförderten neubau ohne integrations- oder inklusions- ja nicht einmal kooperationskonzepte mit den nachbarschaftlichen "staatlichen" förderschulen und mit allem pi-pa-po ausgestattet - und nun erweitert man womöglich sogar noch auf dem eigenen gelände die "werkstatt für behinderte menschen" ("wegen der günstigen erreichbarkeit der motorisch oft behinderten menschen - aber natürlich ohne eine puschen-werkstatt sein zu wollen ..." - so verkauft das vielleicht der anstaltsleiter ...) - natürlich wieder ebenfalls mit staatlichen fördergeldern ... - eben dass es so "seine [altbewährte] art hat" ... 
die entscheider in den landschafts- und sozialverbänden der bundesländer und überhaupt in den geldgeber-etagen des bundes haben die mit dem label "inklusion" eingekauften konsequenzen immer noch nicht in gänze begriffen und wissen nicht so recht was sie fördern und warum - und oft genug ist es einfach das gesellschaftliche "schlechte gewissen" gegenüber behinderten menschen und ihrer oft elterlichen oder karikativen interessenvertretungslobby, das sie vorantreibt - und man schippert immer weiter in den trüben fahrwassern der halbillegalität und der ausnutzung und förderung hier eines zweiten arbeitsmarktes, mit dem man den mindestlohn umschiffen kann - also somit im wahrsten sinne des wortes: immer noch auch für menschen 2. klasse - und der jetzt bestimmt auch - wie in der vergangenheit vereinzelt auch schon - wieder vermehrt "mitarbeiter mit migrationshintergrund" (sprich: "flüchtlinge" - eine "erste chance zur integration geben") anziehen wird, die die ausstoßleistungen dieser fertigungsstätten natürlich verbessern helfen - für nen butterbrot und nen ei - und ganz in"staatlichem (verrechnungs-) einvernehmen" ... 
wohlgemerkt: die fertigungen sind kaum noch eigenvermarktete kreativ-basteleien oder kunstgewerbe - sondern man beschäftigt die menschen vorzugsweise hier als preiswerte serienfertiger für zulieferteile in der ansässigen industrie - also für benötigte lohnabhängige montagearbeiten, die der sogenannte "erste arbeitsmarkt" benötigt - und wo die entwicklungen oder aber die leasing-raten für fertigungs-automaten einfach für die jeweils tatsächlich benötigten stückzahlen zu aufwendig wären ...: gefängnisinsassen und wfbm-mitarbeiter sind preiswerter als automaten und maschinen - und das was da "verdient" wird entlastet anteilmäßig die zu unterbringungszahlungen verpflichteten kostenstellen ...
denn wenn man eben die entgelte in den werkstätten auf die unterbringungs- bzw. "hotel"kosten der klientel voll anrechnet - entlasten sich nach alten deutschen grundsatz-prinzipien lediglich die staatlichen fördertöpfe - aber es erhöht sich nicht das einkommen oder die lebensqualität und selbstständigkeit der betroffenen ...  also durchaus ein "win-win"-geschäft für staat und industrie - und die behinderten menschen motiviert man mit ein paar sozialen "drückeliebs" so, dass sie richtig ranhauen - und der eigene ehrgeiz geweckt wird - ansonsten hält man sie jedoch "klein" und hospitalisiert - damit die tatsächlich vorhandenen selbstbestimmenden persönlichkeitentwickelnden potenziale weiterhin im verborgenen verschüttet bleiben ... 
- und damit wird dann auch erfolgreich die existenz der einrichtungen, anstalten, werkstätten mit allem was dahinterhängt auch weiterhin hübsch abgesichert und gesellschaftlich mit gebührender anerkennung honoriert (= "na-ja - gut dass es diese menschen gibt, die sich um solcher art behinderter zeitgenossen kümmern - so hält man sie uns wenigstens vom leibe"... - 2 x pro jahr ein kurzer besuch und 5 uro für das sparschwein - und uro für die kaffeekasse der mitarbeiter ... - geht doch !!! ... und für die "mongölchen"[so werden menschen mit down-syndrom in der öffentlichkeit immer noch bezeichnet ...] gibt es ja nun die möglichkeiten von früherkennung schon in der schwangerschaft und legaler abtreibung - dann muss man sich hinterher nicht damit herumärgern - und spart allen viel geld ... - sei's drum ...") ...
es ist und bleibt wahrscheinlich ein dilemma ... - und wie heißt es oben im bericht: die voraussetzungen müssen ... geschaffen werden. außerdem muss dafür geld in die inklusion statt in die ausgrenzung gesteckt werden. dazu braucht man neue konzepte und wege und vor allem: die gesellschaft muss es wollen. S!

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2576