German Tanks
Die englische und z.T. auch die europäische Presse ist nach dem Finale der Champions-League im Wembley-Stadion voll des Lobes für die beiden Finalteilnehmer Bayern München und Borussia Dortmund, sowie ihren Trainern und den über 100.000 angereisten und zum allergrößten Teil friedlich feiernden deutschen Fans - und somit auch voll der Anerkennung für Deutschland - für Deutschland an sich - und deutschem So-Sein ...
Doch - wie war das früher - bei solchen "Fußball-Schlachten"? (... so hatte die UEFA das ja auch im Stadion als Performance zur Einstimmung auf den Anstoß zelebriert: Da gingen zwei Ritter-Trosse aufeinander los ...: Hauen und Stechen ...). Ja - und früher gab es bei solchen Gelegenheiten auch immer diese Schlagzeilen, in denen die legendären "German Tanks" - die deutschen Panzer - zur makaberen Illustration dran glauben mussten.
Und ausgerechnet heute zeigt sich, dass es mit dem letzteren Vergleich so weit hergeholt gar nicht war und ist, musste die deutsche Regierung doch heute eingestehen, Panzer und Panzer-Ersatzteile an Ägypten u.a. arabischen Staaten geliefert zu haben - und hat ja längst weitere Waffenlieferungen in diesen sensiblen Raum bereits beschlossen.
Und just da hat der SPIEGEL aus den einschlägigen YouTube-Videos schon die Bilder herausgefischt, die zeigen, wie die jeweiligen Machthaber mit diesen Panzern deutscher Herstellung auf die z.T. jugendlichen Demonstranten losgehen ...
![]() |
s!NEdi-photo|graphic: Deutscher Panzer auf dem Tahrir-Platz in Kairo |
Ich habe diese veröffentlichten Bilder hier grafisch bearbeitet und im Duktus verändert, denn Kunst kann nicht nur immer friedlich fromme "Stillleben" abbilden ... (...sie sind ein bischen "zu schön" geworden nach meinem Geschmack: Aber das ist ja oft so in der Kunst: Hinter der Fassade, der wunderhübschen Verpackung, liegt die Wahrheit ... - "Unter dem Pflaster - ja da liegt der Strand" ...) ...
Lassen Sie sich also bitte nicht blenden - und blicken Sie durch - und "dahinter":
![]() |
s!NEdi-photo|graphic: Deutscher Panzer auf dem Tahrir-Platz in Kairo II |