Leonard Cohen lebt seine Religion ...
Nun noch dunkler
Seit jeher sind die Lieder von Leonard Cohen religiös gefärbt. Am Freitag erscheint Cohens neues Album voll endzeitlicher Texte. Doch er sagt, er wolle weitermachen und 120 Jahre alt werden.
Die Welt kennt ihn als knorrigen Poeten, der die ewige Ballonmütze des Zeitungsjungen mit dem Borsalino des dunklen Dandys zu seinen Markenzeichen machte. Der kanadische Songpoet Leonard Cohen trauert um seine Muse, die im August starb. Sein am Freitag erscheinendes Album "You want it darker" dringt nun in endzeitliche Gefilde vor. So sehr, dass sich der 82-Jährige wohl zum öffentlichen Zurückrudern genötigt sah. In einem Interview sagte er, er neige zu Übertreibung und Drama. Er werde weitermachen und wolle 120 Jahre alt werden.
In Montreal kam Leonard Cohen zur Welt, im Vorort Westmount, einem Viertel der Wohlhabenden, vor allem protestantischer und jüdischer Einwanderer der dritten Generation. Leonards Vater Nathan besaß dort ein renommiertes Textilkaufhaus; das Haus der Familie stand in der Belmont Avenue 599. Der eher stille Knabe erbte von seinem Vater Zurückhaltung und Korrektheit; seine musische Gabe und den Hang zur Melancholie soll er von der Mutter Masha mitbekommen haben, der Tochter eines aus Russland ausgewanderten Talmud-Gelehrten.
Hang zum Geheimnisvollen und Mystischen
Leonards Vorfahren hatten das Judentum in Kanada mitaufgebaut. Urgroßvater Lazarus wanderte in den 1860ern aus Litauen ein. Der angesehene Kaufmann wurde Vorsteher einer Synagogengemeinde, sein jüngerer Bruder Tzvi Hirsch Cohen Oberrabbiner von Montreal. Leonards Großvater Lyon setzte die Kohanim-Tradition fort, bekleidete internationale zionistische Ämter.
Zeit seines Lebens hat Leonard Cohen den Sabbat beachtet - aber er behielt auch immer einen Hang zum Geheimnisvollen, Pathetischen, Mystischen. So brachte er sich etwa Grundtechniken der Hypnose bei, mit einer dunklen, ruhigen, sanften Stimme, seinem Markenzeichen.
Zweite Karriere als Singer-Songwriter
Sein eigentlicher Zugang zur Kunst war immer die Poesie. "Let Us Compare Mythologies", hieß 1956 sein erster Gedichtband. Erste Erfolge erlaubten ihm Reisen in Europa und einen mehrjährigen Aufenthalt auf der griechischen Insel Hydra. Dort schrieb er zwei Romane und den Gedichtband "Blumen für Hitler". Und lernte die Liebe seines Lebens kennen. Als er Hydra 1967 verließ, schrieb er ihr den Song "So long, Marianne".
Im bewegten "Summer of Love" startete Cohen eine zweite Karriere als Singer-Songwriter - mit der Absicht, mit dem schnellen Geld wieder Muße zum Gedichteschreiben zu haben. Doch die Musik blieb, auch über seine düsterste depressive Phase Anfang der 70er Jahre hinaus. Mit der Kalifornierin Suzanne Elrod zeugte er Sohn Adam und Tochter Lorca. Und auch wenn sich Leonard 1979 von ihr trennte, sagte Suzanne später: "Ich habe mich immer verheiratet gefühlt. Leonard ist der verantwortlichste Mensch, den man sich vorstellen kann." 1990 etwa harrte er nach einem Verkehrsunfall über Wochen am Krankenbett Adams aus.
Anleihen im Buddhismus
Cohens Gedichte und Lieder sind voll von religiösen Anleihen, Zitaten, Brechungen und Variationen. Der Song "Who by Fire" etwa greift auf die Liturgie zum Jom Kippur und zum jüdischen Neujahr zurück. Das Album "Various Positions" (1984) enthält unter anderem sein rätselhaftes "Hallelujah" und auch den Song - oder ist es ein Gebet? - "If it be Your Will".
Ein ausgelaugter Leonard Cohen sucht Anfang der 90er die Stille in einem buddhistischen Kloster in den Bergen nahe Los Angeles. Er übt sich in Selbstdisziplin und japanischer Zen-Meditation und wird 1996 unter dem Namen "Jikan" (deutsch: "der Raum zwischen zwei Stillen") zum Mönch ordiniert - der berühmteste Schüler von Zen-Meister Kyozan Joshu Sasaki (1907-2014). Cohens jüdischem Glauben tat das keinen Abbruch, wie er erläutert: Es gehe beim Zen nicht um Anbetung oder ein Gottesbild, sondern um Meditation. "Ich habe eine Religion, und ich suche keine andere. Ich bin ein Jude."
Anspielungen auf baldigen Tod
Das hätte es also sein können mit dem Sänger Leonard Cohen - hätte nicht seine Managerin in den fünf Jahren, die er im Kloster verbrachte, fast sein ganzes Vermögen veruntreut. So musste es weitere Alben und Tourneen geben. Je mehr sich der Lebenskreis des leidenden Mystikers schließt, desto mehr Anspielungen auf einen baldigen Tod enthalten Cohens Texte.
Diese Tendenz hat sich mit dem neuen Album "You want it darker" noch einmal verstärkt. Im August starb die Norwegerin Marianne Ihlen, Leonards Muse und einstige Geliebte auf Hydra. In einem Brief an die Sterbende schrieb er: "Ich glaube, ich werde dir sehr bald folgen. Ich bin nah bei dir, dicht genug, dich zu berühren." Ein Freund berichtet, Marianne habe beim Hören der Worte ihre Hand ausgestreckt. "Du willst es dunkler haben»" so lautet der Refrain des neuen Titelsongs; "dann löschen wir doch die Flamme aus. Hineni, hineni - ich bin bereit, o Herr."
Alexander Brüggemann
domradio (KNA)
LEONARD COHEN - TRAVELING LIGHT
I’m traveling light
It’s au revoir
My once so bright, my fallen star
I’m running late, they’ll close the bar
I used to play one mean guitar
I guess I’m just somebody who
Has given up on the me and you
I’m not alone, I’ve met a few
Traveling light like we used to do
Good night, good night, my fallen star
I guess you’re right, you always are
I know you’re right about the blues
You live some life you’d never choose
I’m just a fool, a dreamer who forgot to dream of the me and you
I’m not alone, I’ve met a few
Traveling light like we used to do
Traveling light
It’s au revoir
My once so bright, my fallen star
I’m running late, they’ll close the bar
I used to play one mean guitar
I guess I’m just somebody who
Has given up on the me and you
I’m not alone, I’ve met a few
Traveling light like we used to do
But if the road leads back to you
Must I forget the things I knew
When I was friends with one or two
Traveling light like we used to
I’m traveling light