Quantcast
Channel: nunc|hic
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2576

ach du liebe zeit ...

$
0
0

nach einer Abb. zum Artikel im WB


»KI« wird Teil unseres Alltags

Paderborner Wissenschaftler schätzt »Künstliche Intelligenz« ein

Künstliche Intelligenz (KI), lernende Maschinen: Die nächste Phase der Informationstechnischen Revolution ist dabei, unseren Alltag umzukrempeln. Ist die KI Fluch oder Segen? Oder noch Science Fiction? Das WESTFALEN-BLATT nähert sich dem Phänomen in einer Artikelserie. Den Anfang macht ein Gespräch mit einem Forscher der Universität Paderborn. Die Fragen an Prof. Dr. Reinhold Häb-Umbach stellte Thomas Lunk.

Wie nähern Sie sich in Ihrem Fachgebiet dem Thema »Künstliche Intelligenz« (KI)?

Häb-Umbach: Unser Forschungsschwerpunkt ist die Sprachverarbeitung. Siri, Cortana und Co. verwenden automatische Spracherkennung, um die gesprochenen Eingaben der Nutzer zu verstehen. Wir arbeiten an einer möglichst robusten Erkennung, damit die Eingabe auch verstanden wird, wenn es in der Umgebung laut ist oder der Sprecher weit von dem Gerät entfernt ist. Wir arbeiten in diesem Thema mit einigen großen Firmen zusammen: wir haben einen »Google Faculty Research Award« erhalten, und Mitarbeiter von mir haben im Sommer bei Google, Microsoft und NTT (einem japanischen Telefonkonzern) gearbeitet. Auch ich war einige Wochen bei Microsoft Research.

Nur sechs Prozent der Deutschen gaben bei einer Befragung der Unternehmensberatung PcW an, mit dem Begriff KI nichts anfangen zu können. Aber wissen sie auch, was sich hinter diesem Begriff verbirgt? Wie definieren sie KI und grenzen sie von anderen Computerprogrammen ab?

Häb-Umbach: Ich verstehe darunter Systeme, die aus großen Datenmengen lernen. z.B. lernen solche Systeme aus Bildern von Katzen, eine solche in einem neuen, bisher unbekannten Bild zu erkennen, ohne dass eine Mensch explizit dem Programm beibringen muss, woran man eine Katze erkennt.

Neuronale Netzwerke, selbstlernende Programme… Wie funktioniert KI? Wie bringen Sie Computern »das Denken« bei?

Häb-Umbach: Denken ist ein viel zu hoch gestochener Begriff. Die Systeme lernen aus sogenannte annotierten Trainingsdaten. Um beim obigen Beispiel zu bleiben: Die Software wird mit mit Bildern gefüttert, von denen ein Mensch gesagt hat, dass sie entweder eine Katze darstellen oder eben nicht. Anhand dieser Beispiele lernt das Programm dann, neue Bilder korrekt zu klassifizieren.

Braucht es dafür spezielle Hardware oder neue Programmiersprache? Spielen Prolog und Lisp noch eine Rolle, oder welche Sprache sprechen KI-Forscher?

Häb-Umbach: Prolog und Lisp spielen überhaupt keine Rolle mehr. Die bei weiterm beliebteste Sprache in diesem Bereich ist Python. Spezielle Hardware ist notwendig, wenn die Programme schnell laufen sollen. Es werden sog. »graphical processing units (GPUs)« eingesetzt, wie sie auch für performante Videospiele benötigt werden.

Ist der Einsatz von KI nur ein weiterer Schritt in der Weiterentwicklung der elektronischen Datenverarbeitung (EDV), oder doch eher in einer Reihe mit der Industrialisierung und der IT-Revolution zu sehen?

Häb-Umbach: Ich denke schon, dass es eine signifikante Weiterentwicklung der Automatisierung ist und der Computer nun Aufgaben übernehmen kann, wo er bisher dem Menschen weit unterlegen war. Beispiel: die Auswertung von Patientendaten, zum Beispiel Röntgenbildern, für Diagnosezwecke.

Wird KI Teil unseres Alltags? Werden digitale Assistenten bald intelligent sein?

Häb-Umbach: Ja, KI wird Teil unseres Alltags werden, bzw. ist es schon. Denken Sie nur an den Erfolg von Amazon Echo. Als intelligent würde ich sie immer noch nicht beschreiben.

Fast neun von zehn Deutschen glauben, dass KI uns helfen könnte, anstehende Herausforderungen zu meistern. Kann uns KI helfen, den Klimawandel zu stoppen, Krebs zu heilen und den Hunger auf der Welt zu beenden?

Häb-Umbach: Ja und nein. Hier fehlen meiner Meinung nach die politischen Anreize. Die großen Firmen machen das, womit man am meisten Geld verdienen kann. Wenn der Ausstoß von CO2 stärker mit Kosten verbunden wäre, würde man viel mehr an Energieeffizienz forschen. KI kann sicherlich hierzu einen großen positiven Beitrag leisten.

In den Spielfilmen der Terminator-Reihe hat Skynet, eine KI, nur Minuten nach dem Einschalten versucht, die Menschheit auszulöschen. Sehen Sie die Gefahr, dass KIs uns über den Kopf wachsen, außer Kontrolle geraten?

Häb-Umbach: Nein. Ich sehe eher die Gefahr, dass Geräte sich für intelligent ausgeben und dabei eher strohdumm sind und die Erwartungen nicht erfüllen.

Wie steht es um Kreativität? Werden KIs eines Tages Kunst und Kultur, Architektur und Musik aufmischen?

Häb-Umbach: Das tun sie ja zum Teil jetzt schon. Allerdings kann KI bisher immer nur Bekanntes variieren. Radikal neues und Kreatives ist dem Menschen vorbehalten.

Werden wir uns eines Tages mit der Frage beschäftigen müssen, ob eine Künstliche Intelligenz eine eigene Person mit allen Rechten und Pflichten ist?

Häb-Umbach: In gewisser Weise müssen wir uns jetzt schon damit beschäftigen: Wer ist beispielsweise Schuld, wenn ein autonomes Fahrzeug einen Unfall baut?


aus: WESTFALEN BLATT No. 287, 11-12-2017 - AUS WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG IN OWL



ich bin ja nun erst und schon 70 - aber eigentlich habe ich mein leben lang von "ki"s gehört und gelesen - und auch schon unter "ki"s "gelitten" ... mal war es "ki" als science fiction, mal als geheimnisvolle esoterik (der "golem" in prag) mal als sage und märchen und bibel als geistwesen oder engel - mal als computer, mal als roboter usw. usf.

aber scheinbar ist in dem guten alten begriff eines "roboters" - mit dem ich aufgewachsen bin - zuviel russisches sprachgut gelegt - als dass man ihn heute noch wertfrei verwenden würde - obwohl ja der "roboter"-begriff mitten im "kalten krieg" sprachgut wurde. aber "ki" hört sich ja auch irgendwie viel gebildeter - viel moderner an ... (und trotzdem ja vielleicht das "un-wort" des jahres ... ?!?!)

trotzdem sind das alles olle kamellen, die man da - zugegeben - inzwischen zwar real in echt - allerdings mit viel geld-forschungsmitteln - fördert und herstellt ... - und vieles wird nicht besser funktionieren / siehe BER-flughafen, siehe deutsche bahn (münchen-berlin-strecke), siehe "air berlin", elbphilharmonie, stuttgart 21, diesel-abgase und und und ...

und - nicht zu vergessen: jedes automatisierte "wesen" ist ein angriff auf den guten alten "arbeit-nehmer" - der ja immerhin noch in die gewerkschaft eintrat, eine ordentliche lehre und ausbildung absolvierte, meisterprüfungskurse belegte und mehr schlecht als recht seine familie davon ein arbeitsleben lang bis zur rente ernähren musste ...

denn jede automatisierte arbeitsleistung setzt sicherlich irgendwo ein paar menschen in die arbeitslosigkeit und in hartz iv ... - ein weitaus größerer "feind", als jeder flüchtling es je sein könnte, denn auch ihm wird damit ja seine integration in die gesellschaft hintertrieben ...

mit arbeitsmodellen vom 5-std.-tag wird ja schon experimentiert, mit der arbeit vom wohnzimmer aus ... bals haben wir "paradiesische" zustände, wo uns die gebratenen tauben in den wanst fliegen, ohne dass wir einen handschlag noch tun müssen ... - oder so ähnlich ...

die guten alten service-berufe: z.b. der straßenbahn- und zugschaffner, der ober im gastgewerbe, die einzelhandels-verkäufer(innen) im laden usw., die sind ja schon längst z.b. vom "eisernen schaffner", vom "ticket-knips-automat" (bald sogar flächendeckend vom erwerb bis zur entwertung mit smartphone) abgelöst ... - die vielen handwerksberufe, die längst verschwunden sind ...

ich habe ja schon eine solche digitale revolution vor 50 jahren in meinem arbeitsleben mitgemacht: als fast über nacht die schriftsetzer und die bleilettern weggefegt wurden - und fast jede normale "tippse" einen zeitungsartikel fertigen konnte am computer - in bloksatz und vielen beliebigen schriften - ohne den schweren platzraubenden setzkasten, der damals noch meinen großen zehnagel am rechten fuß für immer lädiert hat ... 

ja - die erfindung vom ollen gutenberg, die ja so im gleichschritt mit der reformation luthers damals zum massenphänomen wurde und zur entwicklung der ersten "medien" beitrug, ist 500 jahre später hinweggefegt und längst geschichte und nur noch eine kleine nostalgie-abteilung im handwerks-museum ... - irgendwie war das ja auch schon "ki" ...

und in 500 jahren wird man sicherlich fragen: was war damals nochmal dieses vermaledeite "ki" ... ??? - S!

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2576


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>