Die deutsche Band "Vierzehn": Stein um Stein (1980) - die deutsche Version von "Another Brick in the Wall" (Pink Floyd)
Die Vierzehn (14) -
hochgeladen am 14-01-14 - gegen 14.14 Uhr
14 ist die natürliche Zahl zwischen Dreizehn und Fünfzehn. Sie ist gerade. Mathematisch ist die Zahl 14 eher unscheinbar. Sie ist die Summe der ersten drei Quadratzahlen: 14 = 1 + 4 + 9. Die Ziffern 1 und 4 sind die ersten Nachkommastellen der Kreiszahl Pi ("π") = 3,14... 14 ist das Doppelte der wichtigen Primzahl 7 (das regelmäßige 7-Eck ist das "kleinste" regelmäßige n-Eck, das nicht mit Zirkel und Lineal konstruierbar ist). 14 ist die Hälfte von 28. Dabei ist 28 nach der 6 die zweitkleinste vollkommene Zahl, denn 28 = 1 + 2 + 4 + 7 + 14. Somit ist 28 die Summe ihrer echten Teiler. Eine solche Zahl heißt vollkommen.
Sprachliches
Die Präfixe für die 14 in Fremdwörtern sind tetradeka (abgeleitet aus dem Griechischen) sowie das lateinische quattuordecim. Beispiele: die chemischen Verbindungen Tetradekasilan und Tetradecan sowie das Zahlwort Quattuordezillion.
Geschichte und Gesellschaft
Das Jahr 14 n. Chr.
Politik und Weltgeschehen - Römisches Reich
Sextus Pompeius und Sextus Appuleius sind Konsuln des Römischen Reichs.
Gründung der Siedlung Colonia Emona Iulia tribu Claudia („Emona“) an der Stelle des heutigen Ljubljana.
Imperator Caesar Augustus begibt sich auf eine Reise, die ihn über die Insel Capri nach Benevent führen soll. Auf dem Weg erkrankt der Kaiser jedoch.
19. August: Augustus verstirbt in Nola, einer kleinen Stadt nahe Neapel, im Kreise seiner Frau und einiger Würdenträger. Seine Asche wird in dem Augustusmausoleum auf dem Campus Martius in Rom beigesetzt.
18. September: Tiberius Caesar Augustus lässt in Rom den Senat zusammentreten. Bei dieser Sitzung wird die Leichenfeier und die Aufnahme Augustus’ in den Götterhimmel beschlossen, und sein Testament wird eröffnet. Der Senat verleiht Tiberius die Rechte als princeps und macht ihn somit zum Kaiser. Tiberius lässt zur Verehrung des vergöttlichten Augustus die Sodales Augustales gründen, ein Priesterkollegium, das für die Verehrung des Verstorbenen zuständig ist.
„Acta est fabula, plaudite!" = „Das Spiel ist aus, Applaus!“– Dieser häufige Endsatz altrömischer Komödien war auch einer der letzten Sätze des römischen Kaisers Augustus auf seinem Totenbett. (Sueton: De vita Caesarum, Augustus 99,1)
Der auf die Insel Planasia verbannte M. Vipsanius Agrippa Postumus, ein weiterer Adoptivsohn des verstorbenen Kaisers Augustus, wird ermordet. Tiberius bestreitet seine Mittäterschaft.
Die Legionen V Alaudae und XXI Rapax versuchen im Sommerlager Novaesium, Germanicus zum Kaiser zu erheben. Dieser kann die Aufstände der Soldaten jedoch durch Zugeständnisse und Bestrafung Einzelner beenden. Dem Sohn von Tiberius, Drusus dem Jüngeren, gelingt es, einen ähnlichen Aufstand bei den Legionen in der pannonischen Provinz einzudämmen, da ihm eine Mondfinsternis zu Hilfe kommt, die von den Soldaten als göttliches Zeichen und Missgunst ihrer Meuterei gegenüber verstanden wird.
Feldzug des Germanicus im Jahre 14
Germanicus, der Heerführer der römischen Armee in Germanien, führt erste Gefechte auf der rechten Rheinseite, die nicht unter römischer Kontrolle steht.
Gründung des Legionslagers Vindonissa auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Windisch, Aargau.
Legio I Germanica plündert die Stadt Nauportus an der Ljubljanica.
Iulia Augusti filia stirbt im Exil unter ungeklärten Umständen. Kurz zuvor war ihr Vater Augustus gestorben und ihr Sohn Agrippa getötet worden.
Eine Volkszählung in Italien ergibt eine Bevölkerung von 4.873.000 Männern (die Gesamtbevölkerung inkl. Frauen beträgt also rund 10 Millionen Menschen).
Beginn von Aufständen in der römischen Provinz Africa.
Geboren
Marcus Iunius Silanus, römischer Politiker († 54)
um 14: Titus Petronius, römischer Politiker († 66)
um 14: Lucius Verginius Rufus, römischer Feldherr und Politiker († 97)
Gestorben
19. August: Imperator Caesar Augustus, römischer Kaiser (* 63 v. Chr.)
Marcus Vipsanius Agrippa Postumus, Enkel von Augustus (* 12 v. Chr.)
Areios, ägyptischer Philosoph (* um 83 v. Chr.)
Iulia Augusti filia, Tochter von Augustus (* 39 v. Chr.)
um 14: Sabinus, römischer Dichter
-------------------------------
"14 Nothelfer" hieß eine rechte Rockband in den 1990ern. In der rechtsextremistischen Szene hat die Zahl 14 eine besondere Bedeutung. Der amerikanische Rechtsextremist David Eden Lane sagte den Satz mit 14 Wörtern "We must secure the existence of our people and a future for White children." (Wir müssen die Existenz unseres Volkes und eine Zukunft für weiße Kinder sichern). Seither ist die 14 ein versteckter Code auf T-Shirts, als Gruß in Briefen oder in Liedtexten.
Kultur, Literatur, Musik und Geistesleben
Der Komponist Johann Sebastian Bach, der häufig Zahlensymbolik verwendete, hat sich mit Hilfe der Zahl Vierzehn oft in seinen Werken selbst verewigt. Die Buchstaben BACH stehen nämlich im Alphabet an zweiter, erster, dritter und achter Stelle. Addiert man diese Zahlen, so ergibt sich Vierzehn. (siehe auch: Numerologie)
Vierzehn nennt sich die Formation, die die deutsche Version von "Another Brick in the Wall" von Pink Floyd auf Schallplatte veröffentlicht hat. Der deutsche Titel heißt "Stein um Stein". (siehe Video oben ...)
Mythologie und Religion
Die zahlenmystische Bedeutung der Vierzehn liegt in der Verdopplung der Sieben.
Der Kreuzweg besteht traditionell aus vierzehn Stationen. Die katholische Kirche kennt die Vierzehn Nothelfer, vierzehn Heilige, die in bestimmten Notlagen angerufen werden. Ihnen sind zahlreiche Kirchen geweiht, unter ihnen die Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen in Oberfranken, nach der auch der umliegende Ort benannt wurde.**)
Der griechischen Göttin Hera dienten vierzehn Gefährtinnen, von denen ihre Botin Iris am bekanntesten ist. Amphion und Niobe hatten vierzehn Kinder (sieben Töchter und sieben Söhne), die von Apollon und Artemis getötet wurden.
Es gibt vierzehn Frauen, von denen die hebräische Bibel sagt, sie seien schön gewesen.
Im Neuen Testament wird oft im Evangelium nach Matthäus ein Beispiel gematrischer Deutung vermutet: Nach Mt 1,17 EU sind es 14 Geschlechter von Abraham bis David, 14 Geschlechter von David bis zur Babylonischen Gefangenschaft und 14 Geschlechter von der Babylonischen Gefangenschaft bis zu Christus; 14 entspricht dem Zahlenwert von דוד „David“.
Vierzehn heilige Nothelfer
Gedenktag katholisch: 8. August
Hochfest in der Basilika Vierzehnheiligen und gebotener Gedenktag in Bamberg: Samstag nach dem 3. Sonntag nach Ostern
Die vierzehn heiligen Nothelfer wurden schon im 9. Jahrhundert angerufen und verehrt. In ihren Legenden baten Dionysius wie auch Blasius, Dorothea und andere vor ihrem Tod um die Gnade der Fürbitte und erhielten die Verheißung, bei Anrufung hilfreich vermitteln zu dürfen. Die Zahl 14 enstand wohl durch Verdoppelung der heiligen Zahl Sieben.
Die Heiligenverehrung gewann vor allem im von der Pest bedrohten 13. / 14. Jahrhundert stark an Bedeutung. Den einzelnen Heiligen wurden Aufgabenbereiche zugewiesen. So wird bis heute Florian, der als Märtyrer ertränkt wurde, angerufen bei Feuersbrunst, doch er wurde auch zum Patron der Bierbrauer, Fassbinder und Schornsteinfeger. Die menschliche Ohnmacht gegen die Schicksalsschläge und Katastrophen der Zeit wurde mit Hilfe der Nothelfer bekämpft. In der Not einen Heiligen anrufen half im Verständnis des Volkes viel, in der Not viele Heilige anrufen half mehr.
1377 ordnete der Regensburger Bischof Konrad von Haimburg die Verehrung der Heiligen Barbara an, und zwar zugleich mit der Heiligen Katharina und der Heiligen Margareta. Der Volksmund schmiedete sich dazu den Merkvers: St. Margaretha mit dem Wurm, St. Barbara mit dem Turm, St. Katharina mit dem Radl, das sind die heiligen drei Madl. Regensburg wurde auch Ausgangspunkt für den sich verbreitenden Nothelferkult, das Nothelferfenster in der südlichen Chorschräge des Regensburger Domes dürfte eine der frühesten Darstellungen dieses Themas überhaupt sein; aus dem frühen 14. Jahrhundert stammt ein Fragment in der Dominikanerkirche. Von hier breitete der Brauch sich aus nach Bamberg, Nürnberg und Würzburg. Auch in Schlesien war die Anrufung der Nothelfer sehr verbreitet, mit den Flüchtlingen nach dem 2. Weltkrieg kam der Brauch erneut nach Westdeutschland.
Durch eine Vision wurde der Kult um die vierzehn Nothelfer volkstümlich: Der Legende nach sind dem Klosterschäfer Hermann Leicht von der Zisterzienserabtei Langheim - dem heutigen Klosterlangheim - in Oberfranken 1445 und 1446 vierzehn Gestalten erschienen, die sich als vierzehn Nothelfer zu erkennen gaben und die Errichtung einer Kapelle am Ort ihrer Erscheinung forderten, die von dem Kloster alsbald errichtet und aufgrund der vielen Wallfahrer mehrfach vergrößert wurde. 1772 wurde dann die von Balthasar Neumann entworfene, noch heute vielbesuchte Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen endgültig fertiggestellt. Der Kult verbreitet sich über den gesamten deutschen Sprachraum bis nach Italien, Schweden und Ungarn. Über 800 Kirchen wurden den Vierzehnheiligen geweiht.
Wohl Ende des 14. Jahrhunderts werden in einer Handschrift als Nothelfer genannt: Georgius, Blasius, Erasmus und Pantaleon; Vitus, Christophorus, Dionysius und Cyriacus; Achatius der Große, Eustachius und Egidius mit Margareta mit Barbara mit Katharina. In Bayern wurde bis 1520 Leonhard an Stelle von Cyriacus verehrt.
Den einzelnen Heiligen wurden Aufgabenbereiche zugewiesen.
In der Regel gelten als die vierzehn Nothelfer:
• Achatius, angerufen gegen Todesangst und Zweifel,
• Ägidius, angerufen zur Ablegung einer guten Beichte,
• Barbara, Patronin der Sterbenden,
• Blasius, angerufen gegen Halsleiden,
• Christophorus, angerufen gegen unvorbereiteten Tod,
• Cyriacus, angerufen gegen Anfechtung in der Todesstunde,
• Dionysius, angerufen gegen Kopfschmerzen,
• Erasmus, angerufen gegen Leibschmerzen,
• Eustachius, angerufen in allen schwierigen Lebenslagen,
• Georg, angerufen gegen Seuchen der Haustiere,
• Katharina, angerufen gegen Leiden der Zunge und schwere Sprache,
• Margareta, Patronin der Gebärenden,
• Pantaleon, Patron der Ärzte,
• Vitus (Veit), angerufen gegen Epilepsie.
Merkvers auf einer Gebetstafel aus der Barockeit in Memmingen:
- S. Blasius - bringt wegen Halsweh Fürbitt dar
- S. Georgius - ist anzurufen in Kriegs-Gefahr
- S. Erasimus - für Darm und Leibesschmerzen
- S. Vitus - ein großer Freund der Kinder-Herzen
- S. Pantaleon - Patron der Ärzten, bei Gott mächtig
- S. Christoph - für Hagl und Wetter beschützt er kräftig
- S. Dionysus - in Hauptweh wird gerufen an
- S. Cyriacus - von Teufel Beseßnen helfen kann
- S. Achatius - dem christlichen Kriegsvolk hilft er behend
- S. Eustachius - Betrübniß in der Ehe abwendt
- S. Ägidius - hilft zu Erkenntniß heimlicher Sünd
- S. Margaretha - wo Teufelslist ein Zugang findt
- S. Katharina - wenn Weisheit im Studiren mangelt
- S. Barbara - im Tod die Sackrament erlangt
Je nach örtlichen Patronaten findet sich anstelle von Erasmus oder Achatius Nikolaus, statt Dionysius Papst Sixtus II., in der Funktion des Ägidius oder Cyriacus Leonhard, vereinzelt auch Wolfgang von Regensburg, als Nothelfer bei Pestgefahr auch Rochus von Montpellier oder Wendelin von Tholey. Anstelle von Achatius wurde aus Missverständnis von dessen Beinamen Magnus auch Magnus von Füssen zu den Nothelfern gezählt. Als Nothelfer bezeichnet und zu diesen hinzugerechnet werden gelegentlich auch die vier heiligen Marschälle.
Im Kunstverlag Josef Fink erschien von Rosel Termolen und Dominik Lutz in prächtiger Ausstattung: Nothelfer - Patrone in allen Lebenslagen über rund 2500 Stätten weltweit , an denen die Vierzehnergruppe Verehrung genießt und über die Rolle dieser Heiligen im Brauchtum und in den Wetterregeln wie in der Kunst.
(Dieser Text stammt aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon)
Die Zahl 14 in der Numerologie und Esoterik
Die Zahl 14 steht für Disziplin, Zuverlässigkeit und Geduld - in der Kabbalah steht die 14 für: "Frei von Schuld" ...
Allgemeine Bedeutungen der 14 sind: Vorbild, (Selbst)-Disziplin, Gelassenheit, Drang und Fähigkeit neue Dinge zu entwickeln, Selbstbeherrschung, kämpfen, das rechte Maß finden, Verständnis
Mit einer 14 in den Eigenschaften sind Sie diszipliniert, zuverlässig, ausdauernd und geduldig. Sie sind jedoch auch bereit, für Ihre Ziele zu kämpfen. Gerne sehen Sie sich auch in der Rolle des Vorreiters und suchen und finden immer wieder neue Wege.
In einem persönlichen Jahr der 14 sind Sie zu einem achtsamen Umgang mit sich selbst und auch gegenüber Anderen aufgefordert. Lernen Sie, zunächst Widersprüchliches miteinander zu verbinden und gehen Sie den Weg der Mitte. Probleme lösen Sie in dem Jahr der Vierzehn durch Ausdauer und Geduld. Achten Sie in allem darauf, das richtige Maß zu finden.
Aus spiritueller Sicht führen die Energien der 14 zu mangelnder Erdung, weshalb es Ihnen dadurch schwer fällt Entscheidungen zu treffen. Güte und Barmherzigkeit werden in der spirituellen Numerologie ebenfalls der Vierzehn zugeordnet. Es ist die Zahl der Heiligen und Helfer in Not.
Bedeutung der Zahl 14
Menschen mit der Zahl 14 müssen sich kraft ihres Geistes erneuern. Wer im Leben nicht so schnell vorwärts kommt, als er sich vorstellt, soll nicht pessimistisch und ängstlich werden, soll sich nicht quälen, wenn alles fehlschlägt. Diese Menschen dürfen nichts übereilen, sondern müssen Selbstzucht und Selbstbeherrschung zeigen. In überhasteter, übereilter oder gar noch pessimistischer Stimmung erreichen sie gar nichts und außerdem ist das noch unnötige Kraftverschwendung.
Sie müssen warten lernen, denn auch ihre Zeit kommt bestimmt. Menschen mit der Zahl 14 sollten mäßig sein in allem was sie tun. Auch in/bei der Arbeit, weil eine Neigung zur Überarbeitung vorhanden ist. Die Zahl 14 zeigt an, dass nicht alles auf einmal gemacht werden muss und diese Menschen in finanziellen Dingen mehr Obacht geben sollten.
Charakterdeutung
Die 14 entspricht dem Tierkreiszeichen Stier. Das Symbol dieses Zeichens ist der Stier. Symbolisch ist es das Zeichen der Festigkeit, der physischen Stärke, der Konzentration, der verhaltenen Kraft.
Runenentsprechung
Die Zahl 14 entspricht der Rune Laf. Die Lafrune bedeutet, dass das Leben als ein Gesetz mit vielen Pflichten zu sehen ist.
Ereigniszahl 14
Menschen mit der Zahl 14 sind oft Pessimisten und werden feststellen, dass die meisten Fehlschläge im Leben auf Pessimismus zurückzuführen sind. Sie sollten Optimisten werden, denn dann werden die Fehlschläge ausbleiben.
Eine Glückszahl ist die 14 nicht gerade. Jedenfalls nicht beim Lottospiel. Seit 1955 wurde sie 440 Mal gezogen und gehört damit zu den eher selten gezogenen Zahlen.
In China gilt die 14 sogar als Unglückszahl. Die Aussprache der Zahl ähnelt den Worten für "baldiges Sterben". In einigen Hochhäusern gibt es keinen 14. Stock und die meisten Hotels verzichten auf ein Zimmer mit dieser Nummer.
Wer sich die Karten legen lässt, wird bei der Zahl 14 entweder einen Fuchs oder einen Engel sehen. Bei den Tarot-Karten bedeutet die 14 Mäßigkeit, also das rechte Maß finden. Bei den Lenormand-Karten zeigt die 14 einen Fuchs, der warnt: Sei wachsam und misstraue den Situationen und Menschen in Deiner Umgebung.
aus: wdr und herzvertrauen und WIKIPEDIA
----------------------------
Der Dokumentarfilm "VIERZEHN"
Der Dokumentarfilm "Vierzehn" begleitet vier Mädchen, die mit 14 Jahren schwanger geworden sind, auf ihrem Weg zur jungen Mutter.