Quantcast
Channel: nunc|hic
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2576

Predigt im Fokus: Interviews "ohne große Worte" | impulse für die Woche -131

$
0
0


Zwei Interviews zur evangelischen "Predigt"
mit Kathrin Oxen,  Leiterin des Zentrums für evangelische Predigtkultur der EKD in Wittenberg

Schrumpfen der "Vereinskirche" kein Verlust


Bei einer guten Predigt 
kommt die Kraft aus der biblischen Geschichte selbst. 
Um die Menschen zu erreichen, sollten Prediger mehr von sich selbst reden: 
"Es geht um Glaubwürdigkeit."

VON MARTIN ROTHE | EVANGELISCH.DE


Frau Oxen, Sie sind in Westdeutschland aufgewachsen, arbeiten aber seit neun Jahren im Osten. Hat das Ihren Blick auf die Kirche verändert?
Kathrin Oxen: Ich muss sagen, ich habe im Osten jegliche Angst vor Schrumpfungsprozessen verloren! Die Kirche wird sich wohl auch im Westen zu einer Minderheit entwickeln. Aber ich finde das nicht besonders schlimm. Wenn man auf die ganze Geschichte schaut, wird einem klar: Es war eine Sondersituation, dass die Kirche in den letzten Jahrzehnten so reich und wichtig war. Vielleicht kommen wir jetzt allmählich dem wieder näher, was unser Gründer gemeint hat: Wir sind eben nicht der Mainstream, sondern sollen Salz der Erde sein!
Sie sagen, Sie haben jede Angst vor Schrumpfungsprozessen verloren. Können Sie das am Beispiel von Ost und West näher erklären?
Oxen: Ich habe keine Angst mehr davor, weil ich hier im Osten sehe: Das, was Kirche wirklich ausmacht, ist auch unabhängig von äußeren Bedingungen möglich. Den Gemeinden im Westen kann ein Blick nach "drüben" helfen, wesentliche von unwesentlichen Aufgaben der christlichen Gemeinden zu unterscheiden.
Zum Beispiel?
Oxen: Ich denke da an alles, was ins bloße Vereinsleben tendiert – wo der geistliche Inhalt kaum noch eine Rolle spielt. Das können Kaffeekränzchen sein, Ausflüge, Sport, Basare et cetera. Vieles davon kann in großen Landgemeinden des Ostens mangels Geld und Personal nicht stattfinden. Und das ist aus meiner Sicht auch kein großer Verlust. Denn das, was eine Gemeinde ausmacht, die an Gott und Jesus Christus glaubt, findet trotzdem statt.
"Das Potential 
des klassischen Gottesdienstes 
ist nicht ausgeschöpft"

Manche empfehlen, die Kirche solle mehr alternative Gottesdienstformen anbieten, zugeschnitten auf Milieus, die bisher kaum erreicht werden.
Oxen: Das überzeugt mich wenig. Ich finde, unser Sonntagsgottesdienst ist eine wunderbare Sache, die nicht ständig variiert, sondern eher intensiviert werden muss – in der bestehenden Gestalt. Das Potential des klassischen Gottesdienstes ist nicht ausgeschöpft. Es braucht keine Zielgruppen-Gottesdienste, wenn die Liturgie und Predigt gut gestaltet ist und die, die kommen, gut bedacht sind – auch die Kinder. Und ansonsten ist meine Erfahrung hier im Osten auch: Es gibt eben einfach Leute, die haben keine Sinnfragen – und sind trotzdem zufrieden. Es fehlen manchmal eben nicht nur die Angebote, sondern die Nachfrage.
Sie leiten in Wittenberg das "Zentrum für Predigtkultur" der EKD. Wollen Gottesdienstteilnehmer heute überhaupt noch angepredigt werden?
Oxen: Natürlich nicht. Sondern sie wollen Predigten hören, die etwas mit ihnen und ihrem Leben zu tun haben – und vor allem auch etwas mit dem Leben der Predigerin. Es geht um Glaubwürdigkeit. Unsere Erfahrung zeigt, dass die Prediger immer noch sehr zurückhaltend sind, auch eigene Dinge in der Predigt öffentlich zu machen.
Ist das wirklich so? Oft bekommen die Hörer ja eine ganze Menge Beispiele aus dem Pfarrhaus aufgetischt.
Oxen: Es gibt auch so eine Pseudo-Authentizität, die gerade nichts blicken lässt, sondern eher etwas inszeniert. Wir versuchen zu fördern, dass die Prediger wirklich auch von sich selbst reden. Und zwar in der Unterscheidung von "privat" und "persönlich". Niemand möchte Details aus dem Privatleben der Pfarrerin hören. Aber was sie persönlich in der Auseinandersetzung mit dem Bibeltext erlebt, hören die Menschen schon ganz gern.
Kann die alte biblische Sprache heutige Menschen überhaupt noch erreichen?
Oxen: Na klar! Die kann das oft sogar besser als die Predigtsprache. Ich persönlich habe als Predigerin oft das Gefühl, ich bin nur dazu da, um den Bibeltext richtig zur Wirkung zu bringen – mehr muss ich eigentlich gar nicht machen. Die Kraft kommt ja nicht aus mir, sondern aus den Geschichten, die da erzählt werden.
"Eine gute Predigt 
sollte so beschaffen sein,
dass sie in den Köpfen der Menschen 
Bilder erzeugt"

Wie kann die evangelische Kirche als eine "Kirche des Wortes" in einer Zeit der Bilder bestehen?
Oxen: Das Wort hat ja weiterhin Bedeutung. Denken Sie nur daran, wie manchmal ein Satz aus einer Rede Menschen und politische Verhältnisse bewegen kann! Wenn Prediger den Bildern ein bisschen Konkurrenz machen wollen, sollten sie schauen, dass ihre Sprache nicht zu abstrakt ist, sondern bilderreich. Eine gute Predigt sollte so beschaffen sein, dass sie in den Köpfen der Menschen Bilder erzeugt, die ihnen noch lange nachgehen und bei ihnen bleiben.
Und die Inhalte? Wie sollte christliche Rede in einer nachchristlichen Zeit aussehen?
Oxen: Da sehe ich zwei unterschiedliche Bereiche: Nach innen – für die Kirchennahen – sollte die Predigt geistliche Nahrung und Stärkung geben. Sie sollte ermöglichen, dass die Leute weiterkommen, dass sie ihre positiven und negativen Erfahrungen im Glauben und Leben integrieren können.Aber nach außen hin darf unsere Rede gern auch mal beunruhigen, aufstören, befremden! Sie sollte nicht immer so erwartbar sein. Wir sollten in der Predigt nicht den gesamtgesellschaftlichen Konsens einfach nochmal wiederholen, sondern auch mal sperrige, ungewohnte Aussagen wagen.
Woran denken Sie da zum Beispiel?
Oxen: (überlegt) Mich beeindruckt der neue Papst Franziskus: Mit seinem oft überraschenden Verhalten zeigt er, dass es immer auch anders geht, als man erwartet. Vonseiten der evangelischen Kirche erlebe ich das derzeit weniger. Deren prophetisches Element steht gerade auf Stand-by...
"Die Zeit der großen 
ethischen und politischen Predigt 
scheint vorbei zu sein"

Bei welchem Thema würden Sie mal richtig auf die Pauke hauen?
Oxen: Die Zeit der großen ethischen und politischen Predigt scheint vorbei zu sein. Ich frage mich: Was kommt jetzt? Leben wir wirklich schon in der besten aller möglichen Welten? Das Anstößige der biblischen Botschaft wird momentan eher glattgebügelt. Oder fällt unter den Tisch. Ich denke da zum Beispiel an die Situation der Asylbewerber und "Illegalen" hier, an die Flüchtlingskinder in Syrien oder an die Migranten an Europas Außengrenzen. Da sind wir als Kirche relativ still. Ich würde mir wünschen, dass unser Blick mal ein bisschen über den innerevangelisch-deutschen Tellerrand hinausgeht!
Sie selbst waren mehrere Jahre Pfarrerin in Mecklenburg. Wie sah bei Ihnen die ideale Vorbereitung auf eine Predigt aus?
Oxen: Ich finde es sinnvoll, schon am Montag mal den Bibeltext für die Sonntagspredigt anzuschauen, Hintergründe nachzulesen und dann die folgenden Tage mit dem Text "schwanger zu gehen". Ich versuche dann, das, was ich unter der Woche erlebe – Gespräche, Begegnungen, Weltereignisse – zu dem immer wieder meditierten Predigttext in Beziehung zu setzen. Das ist ja ein klassisches Modell: In der einen Hand die Bibel, in der anderen Hand die Zeitung! Wenn man damit erst am Samstagmittag anfängt, dann ist das nicht das Gleiche. Deshalb sind viele Predigten auch so entfernt von der Situation der Zuhörer. So eine Predigt muss allmählich wachsen und zwischendurch ruhen.
Ihr Wittenberger "Zentrum für Predigtkultur" hat ein besonderes Projekt für Jugendliche entwickelt: "Jugend predigt". Es findet jetzt das dritte Mal statt. Was hat es damit auf sich?
Oxen: Bei "Jugend predigt" arbeiten wir jedes Jahr mit zehn Jugendlichen an einer von ihnen verfassten Predigt, am Text und am Auftreten. Wir möchten sehen, was eigentlich die theologische Meinung von Jugendlichen ist und wie sie die zur Sprache bringen. Das kommt ja sonst in der Jugendarbeit oft zu kurz. Wir haben dabei immer wieder festgestellt, dass Jugendliche sehr tiefgründig und glaubwürdig predigen können. Sie stehen uns Erwachsenen in nichts nach. Sie haben tollen Zugang zu biblischen Texten!
Und wie kommt das bei Gleichaltrigen an?
Oxen: Die Jugendlichen aus unserem Workshop haben auch vor Konfirmanden gepredigt. Da gab es eine ganz hohe Aufmerksamkeit, weil die Konfis gemerkt haben: "Das sind Leute, die sind gar nicht soviel älter als wir und trotzdem stellen die sich da vorne hin und erzählen uns, was ihnen wichtig ist!" So eine Erfahrung wäre auch gut für andere Predigtsituationen – dass die Hörer das Gefühl haben: "Die Prediger sind nicht weit von uns weg. Die sind nahe bei uns. Die kennen unser Leben."
Was war denn das überraschendste Kompliment für eine Ihrer Predigten?
Oxen: Das habe ich von meinem 27-jährigen Bruder bekommen, der nicht besonders kirchlich ist. Er hörte mal eine meiner Predigten. Hinterher sagte er mir: "Du predigst immer so demokratisch!" Das fand ich gut. Das ist eben das Gegenteil von Anpredigen. Er hat sich mit hineingenommen gefühlt und mir gesagt: "Du hast mir als Zuhörer Freiheit gelassen, mich einzuklinken oder auch nicht. Du hast keine bloßen Behauptungen aufgestellt, mich nicht versucht zu überreden." Das hat mir gut gefallen.

S!NEDi: phot|graphic: gekänzeltes

...........................................

Predigen in der Fastenzeit
"Was heißt: Gott ist Liebe?"

"Ohne große Worte"

Die Leiterin des Zentrums für evangelische Predigtkultur zur vieldiskutierten Fasteninitiative

"Absurd", "Unfug", "Die haben einen Knall": Das Zentrum für evangelische Predigtkultur in Wittenberg hat ordentlich Kritik für seine diesjährige Fasteninitiative einstecken müssen. Den Geistlichen wird darin empfohlen, in der Zeit vor Ostern auf Schlagworte zu verzichten, aus denen die Inhalte "längst ausgewandert" seien. Dazu zählen auch Begriffe wie Gott, Jesus, Auferstehung und Gnade.

VON BERND BUCHNER | EVANGELISCH.DE


Mit der Initiative soll an das diesjährige Motto der evangelischen Fastenaktion "Selber denken - sieben Wochen ohne falsche Gewissheiten" angeknüpft werden. Die Leiterin des Zentrums, Kathrin Oxen, äußert sich im Interview mit evangelisch.de über das Ansinnen der Aktion sowie die öffentlichen Reaktionen darauf. Neben dem Bekenntnis müsse jede Predigt auch Fragen und Zweifel zulassen, so die Theologin. Und: Ohne Einfühlungsvermögen und Emotionalität geht es nicht.




Frau Oxen, die Aktion "Ohne große Worte" hat ein beträchtliches Echo ausgelöst. Waren Sie überrascht?
Kathrin Oxen: Wir waren einerseits erfreut – grundsätzlich ist es gut, dass es so viel Aufmerksamkeit gibt. Wir haben schon alle 1.500 Postkarten verschickt, die gedruckt wurden. Auf der anderen Seite waren wir erschreckt über die ablehnenden Reaktionen. Vieles war undifferenziert. Offenbar ist es nicht ganz gelungen, unser eigentliches Anliegen zu kommunizieren.
Was genau hat Sie an der Berichterstattung gestört?
Oxen: Unsere Grundidee war, dass es sehr viele Begriffe gibt, die in Predigten wie Platzhalter funktionieren, ohne dass ihre konkrete Bedeutung erläutert wird. Insgesamt nennen wir ja 49 Begriffe. Das wurde dann auf "Gott" und "Jesus" zugespitzt, aber diese Begriffe stehen gar nicht so sehr im Mittelpunkt. Uns geht es darum, Begriffe wie "Gnade", "Hoffnung" oder "Barmherzigkeit" zu hinterfragen, die gerne am Ende von Predigten im Modus der Behauptung verwendet werden. Da möchte man doch manchmal nachfragen: Was soll das jetzt für mich persönlich heißen, dass Gott die Liebe ist? Und auch für Predigerinnen und Prediger ist es ganz gut, mal zu überlegen: Glaube ich mir das eigentlich gerade selbst? Inspiriert wurden wir dabei auch von dem Spiel "Tabu": Da geht es darum, Dinge sehr genau zu beschreiben, ohne das eigentliche Wort dafür zu benutzen.
Sie orientieren sich an dem französischen Soziologen Bruno Latour. Er sagt, der Sinn für große Worte sei uns abhanden gekommen. Wie begründet er das?
Oxen: Latour fragt, wie man es schafft, das Vertraute und Wohlbekannte neu zu sagen. Ein gutes Beispiel ist eine Liebesbeziehung, in der man ja auch nicht immer mechanisch auf die Frage "Liebst du mich?" - "Ich liebe dich" antworten kann, sondern herausgefordert ist, das neu zur Sprache zu bringen, damit es der andere glauben kann. Dies war das Bild, das wir im Kopf hatten: das, was jeder weiß, noch einmal neu zu sagen.
"Wenn man keinen mehrheitlich christlichen Kontext 
mehr voraussetzen kann, 
ist die Herausforderung größer, 
verständlich zu sprechen"

Wäre es nicht gerade Aufgabe der Prediger, den Sinn der Worte wieder neu zu schärfen?
Oxen: Genau darum geht es ja. Hier in Wittenberg beobachten wir im ostdeutschen Kontext, dass man zum Beispiel "Auferstehung" sagen kann, aber noch lange nicht alle wissen, was damit gemeint ist. Das ist häufig so, wenn man keinen mehrheitlich christlichen Kontext mehr voraussetzen kann. Da ist die Herausforderung größer, verständlich zu sprechen – und präzise zu sagen, was man meint, auskunftsfähig zu sein. Da ist man schon als Kind oder Jugendlicher gefragt, etwa wenn man als einziger aus dem Jahrgang zur Konfirmation geht.
Kritik an der Aktion kam vor allem aus eher evangelikal geprägter Richtung. Tut sich da eine Bruchlinie im deutschen Protestantismus auf?
Oxen: Das ist schwer zu sagen. In der Tat ist es so, dass es von landeskirchlicher Seite und von der Zielgruppe, die wir ansprechen wollten, nämlich Pfarrerinnen und Pfarrer, kaum Kritik gab, sondern viel Begeisterung. Dahinter stecken sicherlich auch unterschiedliche Arten zu glauben. Eine Richtung setzt vor allem auf Bestätigung, die andere hinterfragt eher. Im angloamerikanischen Sprachraum unterscheidet man zwischen "confession belief" und "question belief", bekennender Glaube und fragender Glaube. Ich finde: Jede Predigt sollte beide Aspekte enthalten. Man darf sich doch nicht von vornherein abschließen gegenüber den Fragen und Zweifeln, die Menschen haben.
"Im evangelischen Bereich 
werden eher ethische Forderungen erhoben, 
anstatt die eigene Berührung auszudrücken"

Sie attestieren Papst Franziskus, er habe eine sehr gute Predigtsprache. Gibt es auch Beispiele auf evangelischer Seite?
Oxen: Der Sprachkritiker Wolf Schneider hat ja neulich geschimpft über die "Imponiervokabeln" von Kirchenoberen. Natürlich gibt es eine sehr gute Predigtsprache auch auf evangelischer Seite. Aber je staatstragender es wird, desto mehr setzt man auf Begriffe. Emotionen anzusprechen, gelingt dann meistens nicht. Was den Papst angeht, hat mich sehr beeindruckt, wie jemand ein Thema wie das Schicksal von Flüchtlingen auch einmal emotional anspricht. Im evangelischen Bereich werden dann eher ethische Forderungen erhoben, anstatt die eigene Berührung auszudrücken.
Was wäre also Ihr Wunsch an die evangelischen Prediger?
Oxen: Wir dürfen es nicht bei Betroffenheit und Behauptung belassen, sondern müssen sehen, Themen so zu beschreiben, dass die Menschen nicht kaltgelassen werden. Wie schaffe ich es, dass sie mir zuhören? Es geht um Einfühlungsvermögen und Emotionalität, die man schärfen kann. Natürlich gibt es viele Beispiele engagierter Predigt, keine Frage. Aber nach solchen, die mich wirklich berühren, halte ich Ausschau.
_____________________________________
Kathrin Oxen
geboren 1972 in Neustadt in Holstein - ist Leiterin des Zentrums für evangelische Predigtkultur in Wittenberg. Von 2004 bis 2011 war sie Pastorin der evangelisch-reformierten Kirche in Mecklenburg mit Sitz in Bützow und absolvierte von 2008 bis 2010 die "Meisterklasse Predigt" des Ateliers Sprache e.V. in Braunschweig. Für ihre Predigten wurde sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Predigtpreis des Verlags für die deutsche Wirtschaft in der Kategorie "Beste Predigt 2009".







:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Liebe Leser: Es hat bestimmt niemand etwas dagegen, wenn Sie sich ein Beispiel nehmen: Und ganz für sich - so wie Ihnen "der Schnabel gewachsen ist" - schon am Montag mal den Bibeltext für die Sonntagspredigt anschauen (finden Sie mit ein paar Clicks im Internet - zum Beispiel hier ...: für den kommenden Sonntag lautet der Predigttext: Hebräer 13, 12-14: "Darum hat auch Jesus, damit er das Volk heilige durch sein eigenes Blut, gelitten draußen vor dem Tor. So lasst uns nun zu ihm hinausgehen aus dem Lager und seine Schmach tragen. Denn wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir." ) - und dazu Hintergründe nachlesen, um dann die folgenden Tage mit dem Text, wie Pastorin Oxen sagt, "schwanger zu gehen". Und wenn Sie dann versuchen, das, was Sie unter der Woche erleben – Gespräche, Begegnungen, Weltereignisse – zu dem immer wieder meditierten Predigttext in Beziehung zu setzen - haben Sie sich Ihre ureigenste Predigt zusammengebastelt: Das ist bestimmt sehr erhellend - auch spirituell in Ihnen - im wahrsten Sinne des Wortes: "im Geiste" - und Sie werden bemerken, wie Ihnen Hilfe geradezu zufliegt - Hilfe für das rechte Wort zur rechten Zeit am rechten Platz - ja - da spüren Sie quasi am eigenen Leibe und "im eigenen Geiste" - den Heiligen Geist "in action" ... - dazu müssen Sie gar nicht studiert haben - vielleicht ganz im Gegenteil ... - und dann gehen Sie eventuell am Sonntag in Ihren Gemeindegottesdienst - und hören und vergleichen mal - und diskutieren vielleicht beim Predigtnachgespräch ruhig und selbstbewusst einmal mit ...: Und wenn das am Sonntag nicht klappen sollte: Hier eine preisgekrönte Predigt zu dem Text - als Vergleich ... - Vergelt's Gott ...


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2576


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>